Tischkreissägen mit einer Spanhaube auf dem Spaltkeil haben einen entscheidenden Nachteil, wenn es darum geht schmale Teile zu schneiden. Der Anschlag stößt an die Schutzhaube an und muss nicht selten aus diesem Grund entfernt werden. Kann man das Sägeblatt so hoch drehen, dass die Schutzhaube über dem Anschlag ist, passt dennoch meist kein Schiebestock mehr zwischen Sägeblatt und Anschlag.
Aus diesem Grund kann man bei vielen Maschinen das Lineal des Parallelanschlages um 90° drehen um einen Anschlag zu erhalten, der nicht ganz so hoch ist. Aber auch hier hat man doch oft nach Platzprobleme.
Die Lösung für dieses Problem ist recht simpel. Man baut sich aus einigen Sperrholzresten einen Zusatzanschlag. Dieser Anschlag besteht aus zwei Sperrholz- oder Multiplexstreifen, die miteinander verschraubt werden. Der untere Schenkel dieses Winkels sollte eine Materialstärke von 6-9mm haben.
Bei meiner Säge kann ich solche Vorrichtungen in den T-Nuten des Parallelanschlages befestigen, dort passen M6 Muttern genau hinein. Der Anschlag ist dann schnell montiert und er erhöht die Sicherheit und den Komfort an der Tischkreissäge.
Gleichzeitig ist dieser Anschlag ein nützlicher Helfer beim ablängen mit dem Schiebetisch. Werden die abzulängenden Teile zu klein, um sie am Anschlaglineal des Schiebetisches anzulegen, kann man den Zusatzanschlag als verkürzten Parallelanschlag nutzen, an dem man sicher und ohne umherfliegende Holzklötzchen Kleinteile ablängen kann.
Video
In diesem Video zeige ich die Funktion und die Handhabung des Zusatzanschlages.
Hallo Heiko,
Ist eine gute Sache, werde mir ihn auch nachbauen, aber ich habe noch ein anderes Problem mit meiner Tischkreissäge von Elektra Beckum mit Schiebeschlitten und Tischverbreiterung.
Beim Zuschneiden von Platten bekomme ich immer eine Verfärbung von dem Alutisch auf die Platten.
Kannst du mir einen Rat geben wie man den Fehler beheben kann?
Mit freundlichen Grüßen
Edgar Prinz
Hallo Edgar,
ich vermute die Verfärbungen kommen vom blanken Alu. Ich könnte mir vorstellen, dass man das neu eloxieren kann. Die Frage ist nur, ob der Aufwand hierfür lohnt. Eventuell findet sich ja jemand, der mehr Ahnung von Metall hat als ich und der eine Lösunge kennt.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
Danke für deine Antwort.
Da gebe ich dir Recht, dass es zu kostenintensiv wird.
Gruß
Edgar
Hallo Edgar,
vielleicht hilft ja Silbergleit? Ein Versuch ist es Wert.
Viele Grüße,
Patrick
Hallo Patrick,
den Gedanken hatte ich auch, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob man dann nicht so viel davon nehmen muss, dass man am ende wieder Spuren von Silbergleit auf dem Holz hat. Aber du hast recht, einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert.
Gruß
Heiko
Hallo Edgar,
weiß nicht welche EB Du hast, habe eine PK 250.
Die hat einen eloxierten Tisch.
Meine Frau arbeitet in der Quako eines
Eloxalwerkes und bestätigt das die Flecken von
fehlendem Eloxal kommen.
Bei der 250 ist der Ausbau nicht so einfach,
das nacheloxieren ist aber möglich.
Gruß Tommy
Hallo Patrick,
Danke für deinen Tipp, ich werde das in dieser Richtung mal nachforschen.
Gruß
Edgar
Hallo Heiko
wie immer ein toller Beitrag. Vielen Dank für Deine Tipps.
Ich benutze einen solchen Anschlag schon seit Jahren. Als ich noch die CMS TS 55 besaß, hatte ich mir schon einen solchen Anschlag (Anschläge) gefertigt! Nur die Befestigung ist anders. Als ich mir jetzt vor kurzem eine erika zugelegt habe, habe ich die für die CMS gefertigten Anschläge entsprechend geändert. Ich nenne diese nur „Kurze Parallelanschläge“.
Wenn Du möchtest, kannst Du ja meinen Link zu den Tipps den anderen Mithobbywerkern zur Verfügung stellen.
http://www.ulliundgregor-koenigswinter.de/index.php?auswahl=Tipps und Tricks&inhalt=Tipps und Tricks&headertext=Tipps und Tricks&anzeige=Tipps und Tricks&header=index&zusatz=false
Vielen Dank nochmals für Deine Mühen bzgl. uns Hobby-Holz-Werkern.
Ich hoffe, ich kann auch mal einen Kurs bei Dir belegen! Dieses Jahr klappt es aus Zeitgründen nicht!
Mich würde alles interessieren, was mit Möbel-Beschlägen zu tun hat. Insbesondere Schubklastenführungen.
Viele Grüße
Gregor
Hallo Heiko,
vielen Dank für Dein Video. Bei meiner PK250 ist so ein Anschlag serienmäßig dabei. Die BG rät sogar, diesen immer zu nutzen. (was ich aber auch nicht immer tue). Vielleicht könntest Du ja speziell zu diesem Beitrag, weil es passt, die BG Anleitung verlinken. Hilft vielleicht so manchen Finger zu retten.
Vor allem bei Holz, was zum aufspreizen neigt. (Dünne Massivholzstreifen oder Bohlen) soll man laut meiner Gebrauchsanweisung und BG diesen Anschlag nur bis zur Mitte des Blattes einstellen. So kann das Holz ungehindert nach hinten raus etwas arbeiten ohne zwischen Blatt und Anschlag zu klemmen. Auch bei 45 Grad Schnitten hat dieser Anschlag Vorteile. Das Holz kann auch da nicht klemmen.
Bis demnächst
Gruß Andi
Hallo Andi,
hier kann man neben den Infos zur Tischkreissäge auch andere PDF-Dateien der BG herunterladen:
http://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/fachinformationen/holz/maschinen.html
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
eine sehr schöne und praktische Idee, die ich auch für meine Erika kopieren werden, da mich die Haube ebenfalls häufiger am Parallelanschlag bei schmalen Werkstücken behindert.
Spontan fällt mir dazu noch ein, dass man/ich so auch einen zurückgezogenen oder verlängerten Parallelanschlag zum Auftrennen von Massivholz simulieren kann, ohne auf die 2. Klemmung verzichten zu müssen.
Besten Dank!
Viele Grüße
Tobi
Hallo Tobi,
das mit dem auftrennen Massivholz mit dem Anschlag klingt gut, das werde ich mal probieren.
Gruß
Heiko