Ich bin nicht der typische Baumarktkunde, aber hier und da verschlägt es mich doch mal in einen. Was ich gerne tue, ist bei den Eisenwaren stöbern und schauen, was man dort so für den Vorrichtungsbau finden kann. Konkret ging es diesmal um einen Aluwinkel, den ich benötigte, um einen Zusatzanschlag für meine Tischkreissäge zu bauen.
Für meine alte Säge, die verkauft wurde, hatte ich einen Zusatzanschlag, der sehr nützlich war. Ich habe ihn dem neuen Besitzer der Säge mitgegeben. Das ist nun schon fast neun Monate her. Es wurde Zeit einen neuen Anschlag zu bauen.
Wenn man etwas zum zweiten Mal baut, sollte die zweite Version auch besser werden, als die Erste. Ich wollte den Zusatzanschlag vielseitiger nutzbar machen. Er sollte in der Höhe verstellbar sein. Wozu das gut ist, zeige ich natürlich auch noch. So manches Mal behelfe ich mir an der Tischkreissäge mit schnell zusammengeschraubten Abdeckungen, Anschlägen und Schutzvorrichtungen. Es wäre ja schön, wenn der neue Anschlag das auch alles irgendwie mit abdecken würde. Ein Universalsystem sollte her. Schließlich kann die Erika ja schon alles (siehe dieses Video: Erika kann alles) und da passt ein einfacher Holzwinkel nun wirklich nicht mehr. Der Grundgedanke ist, dass es zwei Universalhalter gibt, an die man verschiedene Vorrichtungen befestigen kann. Diese Halter sind recht einfach zu bauen. Sie werden an der Anschlagschiene des Parallelanschlages befestigt und halten bombenfest.
- Bohrposition Flügelschrauben
- Bohrposition Rundkopfschrauben
- Ansicht von unten
- Ansicht von oben
Die beiden Flügelschrauben sorgen für guten Halt. Die beiden Rundkopfschrauben sind dazu da, die Halter fest am Profil zu fixieren, so sind sie exakt rechtwinklig montiert.
Mit Schlossschrauben werden die eigentlichen Anschläge und Vorrichtungen fixiert. Diese Schrauben werden zwischen zwei gefälzten Brettchen geführt und können sich aufgrund des Vierkantkopfes nicht drehen.
- Der Anschlag kann leicht in der Höhe verstellt werden
- Die Flügelmuttern und Schrauben halten die Anschlagträger sicher am Alu- Profil
Bei anfangs erwähnten Baumarktbesuch wollte ich eigentlich ein einfaches Winkelprofil aus Aluminium kaufen, welches als Anschlag dienen soll. Dort hinein sollten zwei oder drei Löcher gebohrt werden, damit man es mit Flügelschrauben am „Universalträger“ befestigen kann. Ich fand aber dann Profile mit vielen Langlöchern (Hersteller: Alfer, Combitech System, Logica) und Bohrungen. Diese sind auch pulverbeschichtet. Ideal für den angedachten Zweck. Und wesentlich vielseitiger, als ein einfacher, selbst gebohrter Winkel. Dieses Winkelprofil kann ich nun an ganz beliebig und in mehreren Positionen am Anschlag befestigen.
Und einige Ideen für andere Anwendungen und weiteres Zubehör, das man dort befestigen kann, sind mir auch schon gekommen.
Nun aber, wie versprochen, dazu was man mit dem Zusatzanschlag in dieser Ausbaustufe schon machen kann:
In erster Linie ging es mir darum, einen sehr niedrigen Anschlag zu haben, an dem ich schmale Werkstücke sägen kann. Die Spanhaube, die am Spaltkeil befestigt ist, verhindert das. Man sieht das auch in diesem Video hier sehr deutlich, in dem ich die „Urversion“ und deren Möglichkeiten zeige:
Der neue Anschlag ist noch niedriger und bietet noch mehr Platz zwischen Anschlag und Sägeblatt. Ich kann ihn umdrehen und damit auch Schablonenschnitte machen, oder Überstände bündig abschneiden.
- Überstehende Enden an einem Werkstück
- Der Zusatzanschlag wird genau bündig zum Sägeblatt eingestellt.
Eine neue Funktion erschließt sich durch die Verstellbarkeit des Anschlages in der Höhe. Dadurch kann man sehr gut Werkstücke schneiden, bei denen beide Längskanten eine Gehrung haben. Bei Verwendung des normalen Anschlages schiebt sich die Spitze einer bereits geschnittenen Gehrung immer etwas unter den Anschlag. Das kommt daher, dass diese Anschläge in der Regel leicht abgerundete Kanten haben. Bei meiner Säge kommt noch erschwerend hinzu, dass der Tisch flache Rillen hat. Der Schnitt wird dadurch ungenau und das Werkstück kann sich verklemmen.
- Auch mit schräg gestelltem Sägeblatt bleibt ausreichend Platz für Spanhaube und Schiebestock
- Der erste Schnitt am Werkstück kann auch schon am Zusatzanschlag erfolgen
Abhilfe schafft hier der neue Zusatzanschlag. Ein paar Millimeter höher gesetzt liegt die bereits schräg geschnittene Kante des Werkstüks sauber am Anschlag an. Das Werkstück verkantet nicht und wird vor allem gleichmäßig am Anschlag entlang geführt. So schneidet man solche Werkstücke sicher und sauber.
Wenn der Anschlag wie im Bild gezeigt montiert ist, muss man allerdings ein wenig aufpassen. Drückt man zu stark gegen den Anschlag, kann er sich, bedingt durch die Schräge Kante des Werkstückes, leicht nach oben biegen. Es spricht jedoch auch nichts dagegen das Winkelprofil so zu montieren, dass der schmale Schenkel an der Werkstückkante anliegt, dann ist der Anschlag viel stabiler und gibt nicht nach.
Alles in allem bin ich mit dieser Lösung erst einmal zufrieden.
Hallo Heiko,
danke für die Idee für den flexiblen Anschlag.
Eine Frage: Wie sind die Rundkopfschrauben gekontert und lassen die sich bei auf befestigten Anschlagträgern (am Parallelanschlag) justieren?
Besten Dank und viele Grüße, Manuel
Hallo Manuel,
das sind Schlossschrauben, die haben am Ende einen Vierkant und werden dadurch am Drehen gehindert. Man muss sie also nicht kontern. Man muss nur die Flügelmuttern lösen und anziehen und kann sie dadurch in den hölzernen Führungen bewegen.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
danke, aber da hab ich mich vermutlich nicht ganz klar ausgedrückt: Ich meinte die Rundkopfschrauben (da sind doch welche?) für das Bohrloch Durchmesser 3mm, z.B. zu sehen auf dem Bild „Ansicht von unten“. Die, die den Anschlagträger seitlich am Erika-Parallelanschlag führen / klemmen. Von außen scheinen die ja durch den Alu-Winkel verdeckt.
Viele Grüße, Manuel
Hallo Manuel,
das sind einfache Holzschrauben mit Rundkopf. Die werden so weit eingedreht, dass die Anschläge sauber am Aluprofil anliegen. Da muss man nichts justieren und auch nichts kontern.
Gruß
Heiko
Hallo heiko,
Ich hätte mal eine frage,bezüglich einstellen eines parallelanschlags, weiß aber nicht, ob es hier rein gehört. Wenn ich ein Brett oder eine leiste exakt rechtwinklig sägen möchte, (am Sägeblatt entlang), muß dann der parallelanschlag von Anfang bis Ende parallel zum Sägeblatt angebracht werden?ich habe mir die bosch pts 10 gekauft, aber der Anschlag läuft immer schräg vom Sägeblatt weg. Ist das normal? Wenn ich nun säge, habe ich an der einen seit z.b. 15cm und an der anderen 14.9cm.
Hallo Michael,
der Anschlag sollte sich nach hinten hin minimal öffnen, wir reden hier über wenige zehntel Millimeter. Damit wird verhindert, dass das Werkstück zwischen Sägeblatt und Anschlag eingeklemmt wird. Außerdem sollte man den Anschlag auch noch ein stück Zurückziehen. Trotz Schrägstellung erhält man dann einen Parallel geschnittenes Werkstück. Für die Rechtwinkligkeit ist dann der Ablänganschlag und nicht der Parallelanschlag zuständig.
Gruß
Heiko
hallo heiko, woher hast du die aluprofilschiene?
bräuche eine für meine TKS über die ganze länge statt nur in der mitte
(also für den anschlag)
Hallo,
die Schiene ist von Alfer, die gibt es in vielen Baumärkten. Die genaue Bezeichnung und ein Link zum Hersteller ist im Artikel.
Gruß Heiko
Hallo Heiko,
danke für Deine vielen tollen Beiträge.
Eine kleine Frage habe ich noch. Welche Sägeblätter verwendest Du an Deiner Erika?
Viele Grüße, Oliver
Hallo Oliver,
ich habe einen satz original Mafell Blätter und einen Satz von Freud. Mit beiden bin ich sher zufrieden.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
danke für Deine Antwort. Wenn Du einen Vergleich zwischen Freud und den Original Mafell Sägeblättern machen müsstest, für welche würdest Du Dich dann entscheiden? Oder kann man das so pauschal nicht sagen und müsste diesen Vergleich Blattweise vornehmen?
Noch habe ich die Erika nicht bin aber ganz kurz vor der Anschaffung. Ich habe jetzt in einigen Foren schon von Problemen mit dem Anschluss an einen Festool Sauger in meinem Fall den CTL 26 gelesen. Du hast in einem Forum geschrieben, man sollte sich für den größtmöglichen Anschlussschlauch entscheiden. Kann man mit einem D50 Schlauch von Festool direkt an das große Anschlussstück von Mafell oder müsste man dann immernoch umbauen bzw. kleben? Hast Du Deinen CTM36 mal an der Erika laufen gehabt bzw. wie sieht es mit dem Dust Deputy aus? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen
Viele Grüße, Oliver
Hallo Oliver,
bisher habe ich keinen nennenswerten Unterschiede zwischen den Mafell- und den Freud Blättern machen können. Beide laufen ruhig und hinterlassen einen sauberen Schnitt. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass das Längsschnittblatt von Freud ein wenig aggressiver ist, als das von Mafell. Aber dieser Eindruck ist wirklich sehr subjektiv.
Was die Absaugung der Erika angeht, da bin ich mit dem Dust Deputy sehr zufrieden. Ob der Anschluss des Festool Sauger passt, kann ich dir nicht sagen, da ich zwar zwei dieser Sauger habe, aber keinen passenden Schlauch. Daher habe ich die Kombination Festool Sauger und Mafell Erika auch noch nicht ausprobieren können.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
erneut vielen Dank für die schnelle Antwort. Auch wenn ich was die Absaugung angeht noch nicht wirklich schlauer bin aber hier gilt wohl das Motto – probieren geht über studieren.
Viele Grüße, Oliver
Hallo Heiko,
sehr praktisch, der neue Anschlag! Erinnert mich an einige Tips von der Buch-DVD zum Handbuch Elektrowerkzeuge aus dem Holzwerken-Verlag. In deiner Variante allerdings etwas schneller umsetzbar und weniger ad-hoc-improvisiert!
Auch die Zeichnungen gefallen mir gut. Verwendest du erst seit kurzem die Pro-Version von SketchUp? Ich dachte mir beim ersten Blick auf diesen Artikel „Das sieht doch irgendwie anders aus als sonst“.
Ich fände einen Artikel zum Vergleich der freien SketchUp- und der Pro-Version super. Natürlich kann ich die Feature-Listen nebeneinander legen, aber insbesondere im Bezug auf die Möbelkonstruktion ist mir das etwas abstrakt und ich würde mir mal einen Überblick wünschen, welche der Pro-Funktionen für den geneigten Holzwerker wirklich nützlich und „kaufenswert“ wären. Wäre ja vielleicht mal eine Idee 🙂
Viele Grüße,
Sascha
Hallo Sascha,
die Pro-Version nutze ich jetzt schon etwas länger. ich ahbe dazu auch schon mal was geschrieben:
http://holzwerkerblog.de/2014/05/29/cad-fur-holzwerker-ein-update/
Was das Aussehen der Zeichnungen angeht, da nutze ich jetzt gerne mal eine skizzenhafte Darstellung. Ich finde das ansprechender, als einen zu klaren, technischen Stil. Das kann aber auch alles die kostenlose Version.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
schöne Idee und gut umgesetzt. Auch in Sketch Up gut dargestellt. Hast die Flügelmuttern auch selbst gezeichnet. Versuch so was immer mal zu zeichnen. Ist recht schwierig. Es gibt wohl vorlagen aber ich weiß nie ob man das für seine eigenen veröffentlichten Bilder verwenden kann bzw darf. Hast vielleicht einen Tip für mich, ob es da was gibt.
Danke und Gruß
Patrick
Hallo Patrick,
die Teile sind alle selbst gezeichnet. Da ich die Professional Version habe geht sowas mit Volumenkörpern recht einfach.
Gruß
Heiko